Blumenkohl lagern: So hält er am längsten - Mein schöner Garten

2022-10-14 17:56:07 By : Mr. Andy Wong

Damit Geschmack und Vitamine bestmöglich erhalten bleiben, sollte man Blumenkohl richtig aufbewahren. Wie das geht und wie lange er sich hält, erfahren Sie hier.

Blumenkohl hält bei Zimmertemperatur etwa zwei bis vier Tage. Besser ist die Lagerung im Kühlschrank

Der Blütenkohl setzt sich aus mehreren Röschen zusammen. Neben den klassischen Sorten mit weißen Köpfen, gibt es auch farbenfrohe Varianten mit gelben, violetten oder grünen Kohlröschen. Je nach Sorte und Witterungsverlauf fällt die Hauptsaison von Blumenkohl zwischen Juni und Oktober. Frisch geerntet ist das Kohlgemüse besonders lecker und gesund. Es bietet Mineralstoffe, B-Vitamine und reichlich Vitamin C, enthält aber kaum Kohlenhydrate oder Kalorien. Blumenkohl lässt sich auf vielfältige Weise kochen und zubereiten. Bei richtiger Aufbewahrung kann man ihn ein paar Wochen bis Monate lagern. Mit unseren Tipps bleiben Geschmack und ein Großteil der Inhaltsstoffe dabei erhalten.

Bei der Lagerung bei Zimmertemperatur büßt Blumenkohl rasch an Qualität ein und hält sich nur zwei bis vier Tage. Je niedriger die Temperatur im Raum ist, in dem man Blumenkohl aufbewahrt, desto länger ist er haltbar. Zur Lagerung von Blumenkohl empfiehlt sich daher ein möglichst kühler Ort.

Um Blumenkohl im Keller aufzubewahren, erntet man den Kohl am besten samt Wurzeln. Während man die Blätter entfernt, belässt man den Wurzelballen bis zur Verarbeitung am Gemüse. Daran befestigt man eine Schnur und hängt den Blumenkohl kopfüber so auf, dass sich die Kohlköpfe nicht berühren. Bei hoher Luftfeuchtigkeit und einer Raumtemperatur von etwa fünf Grad Celsius kann man Blumenkohl im Keller etwa einen Monat lang lagern.

Wenn Sie Blumenkohl im Kühlschrank richtig lagern, beträgt die Haltbarkeit etwa fünf Tage. Man sollte die Blätter am Kohl belassen und das Gemüse erst kurz vor der Zubereitung waschen. In ein leicht feuchtes Geschirrtuch oder in eine perforierte Plastiktüte gehüllt, ist Blumenkohl im Kühlschrank am besten aufgehoben. Ohne Luftlöcher sammelt sich rasch Feuchtigkeit, die die Schimmelbildung begünstigen und die Haltbarkeit verkürzen würde. Einzelne Blumenkohlröschen bewahrt man am besten in einem verschließbaren Behältnis im Gemüsefach auf und verzehrt sie möglichst zeitnah.

Einzelne Blumenkohlröschen werden in einem verschließbaren Behältnis im Gemüsefach gelagert

Blumenkohl kann man problemlos roh einfrieren. Noch besser ist es jedoch, das Gemüse vor dem Einfrieren zu blanchieren, um Farbe, Geschmack und Inhaltsstoffe zu bewahren. Um Blumenkohl zu blanchieren, gibt man die gewaschenen Röschen für zwei bis drei Minuten in kochendes Wasser. Dann schreckt man das Gemüse kalt ab und lässt es vollständig abkühlen und abtropfen, bevor man es ins Tiefkühlfach packt. Eingefrorener Blumenkohl ist etwa ein Jahr lang haltbar.

Dass Blumenkohl nicht mehr gut und genießbar ist, erkennt man zunächst am Aussehen. Die weiße Farbe bekommt einen gelblichen oder gräulichen Stich, die Röschen verlieren an Festigkeit und lösen sich allmählich vom Strunk. Der Kohlkopf verliert dadurch zunehmend an Form und Kompaktheit. Neben der weichen oder sogar matschigen Konsistenz sind dunkle Flecken auf den Röschen ein weiteres Anzeichen für Verderbnis. Außerdem entwickelt Blumenkohl, der nicht mehr gut ist, einen unangenehmen, modrigen Geruch. Sollte das Gemüse im Kühlschrank bereits geschimmelt haben, empfiehlt es sich, das Gemüsefach mit Essig auszuwischen, um Schimmelsporen zu entfernen.